Alt

DMSB Academy – Mit Blended Learning im Sport erfolgreich sein

Die Organisation

Der Deutsche Motor Sport Bund e. V. (DMSB) wurde von ADAC, AvD, DMV und fünf Landesmotorsportfachverbänden 1997 als Dachverband für den Automobil- und Motorradsport in Deutschland gegründet. Im DMSB wurden die über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen der beiden ehemals getrennten Automobil- und Motorradsport-Kommissionen ONS und OMK zusammengeführt. Als Sporthoheit für den Automobil- und Motorradsport vertritt der DMSB den deutschen Motorsport als Mitglied in den internationalen Verbänden Fédération Internationale de l‘Automobile (FIA), European Motorcycle Union (FIM Europe) und Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM). Der DMSB überwacht die Durchführung des Motorsports in Deutschland nach einheitlichen Regeln und wahrt die Interessen seiner Mitglieder und aller Motorsportler in Staat und Gesellschaft. Er vertritt die Belange des Motorsports im Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (DOSB) und anderen nationalen Sportorganisationen sowie gegenüber anderen staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen.

Die Herausforderungen

In 2012 traf die DMSB Academy, in der alle Bildungs- und Know-How-Dienstleistungen des DMSB zusammengefasst sind, eine richtungsweisende Entscheidung hinsichtlich des bestehenden Ausbildungskonzepts. Bislang waren alle Lehrgänge als reine Präsenzveranstaltungen konzipiert und durchgeführt worden. Im Zuge der Neustrukturierung der Ausbildung sollten künftig alle ca. 3000 Mitglieder von Angeboten via E-Learning profitieren. Dadurch sollte sich die Attraktivität der Lehrgänge, hinsichtlich der Aufbereitung der Inhalte, aber auch in Bezug auf eine flexiblere Zeitgestaltung steigern.

Darüber hinaus, so die Anforderungen der Academy, sollte sich der Einsatz von digitalen Medien nicht nur auf die formale Aus- und Weiterbildung beschränken, sondern auch zum informellen Lernen zwischen den Lehrgängen genutzt werden.

Ganz auf Präsenztermine wollte der Verband jedoch nicht verzichten. In diesen sollten in der Zukunft vor allem Praxisübungen angesiedelt sein. Die Organisation benötigte folglich einen ganzheitlichen Ansatz und ein integriertes Konzept, das Synergien schafft und auf ein Blended-Learning-Szenario ausgerichtet ist.

Neben produktiv-konstruktivistischen Anteilen sollten in den neuen Aus- und Weiterbildungsansatz auch testbasierte Maßnahmen integriert werden. Die zahlreichen in den Ausbildungsprozess involvierten Akteure sollten dabei an die Hand genommen und erfolgreich an die neue Struktur herangeführt werden.

Die Lösung

Um alle involvierten Akteure gesamthaft für das Thema zu begeistern, wurde von Ghostthinker Ende 2013 eine Blended Conference mit über 100 Teilnehmer geplant und durchgeführt. Dieser Schritt informierte und emotionalisierte zugleich. Das Erlebnis “Blended Learning” selbst zu erfahren, ermöglichte es vielen Akteuren sich bereits vor der Einführung des neuen Ausbildungskonzepts von den Mehrwerten des Blended-Learning-Ansatzes zu überzeugen.

Der edubreak®CAMPUS (beim DMSB der “DMSB CAMPUS”) wurde um spezielle Prüfungsfunktionalitäten erweitert. In Verbindung mit der edubreak®Community ("DMSB COMMUNITY") stellt er nicht nur eine formelle Ausbildungslösung dar, sondern auch eine Plattform für intensiven und informellen Austausch innerhalb einer bestimmten Gruppe.

Um zu testen, ob der Methodenansatz für alle Ausbildungsbereiche des DMSB die richtige Entscheidung ist, wurden diverse Pilotprojekte initiiert. Das Ziel war, die Funktionalitäten an unterschiedlichen Interessens- und Zielgruppen zu testen. Nach der Evaluation der Pilotphase im Sommer 2014 hat die DMSB Academy beschlossen, den DMSB CAMPUS in den kommenden Jahren auf das gesamte Ausbildungsangebot auszuweiten.

 

Medien

The modern online learning solution at the DMSB

How does Social Online Learning at Deutscher Motor Sport Bund (DMSB) work?

Presse/Artikel