BDFL Logo

Digitalisierungsboost beim BDFL mit dem edubreak® Online-Campus

Die Organisation

Der Bund Deutscher Fußball-Lehrer e.V. (BDFL) ist der Berufsverband der deutschen Fußballtrainer:innen mit einer Fußball-Lehrer-Lizenz (1. bis 3. Profiliga) oder einer A-Lizenz (Oberliga, Regionalliga). Er wurde 1957 von 129 Profifußball-Trainern zur Wahrung ihrer beruflichen Interessen gegründet. Heute zählt der BDFL rund 5.200 Mitglieder und vereint somit fast alle deutschen Fußballtrainer:innen der beiden höchsten Lizenzstufen unter einem Dach.

Im Mittelpunkt der Arbeit des BDFL steht die qualitativ hochwertige Fortbildung der Trainer:innen. Während der DFB für die Trainer:innen-Ausbildung verantwortlich ist, liegen die Fortbildungsmaßnahmen, die laut DFB-Trainerordnung für Verlängerungen der genannten Lizenzen notwendig sind, in der Verantwortung des BDFL.

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, richtet der BDFL jedes Jahr eine Vielzahl an Tagungen, Workshops und weiterer Fortbildungsveranstaltungen aus. Zudem organisiert er einmal jährlich den Internationalen Trainer-Kongress (ITK) für über 1000 Teilnehmende.

Darüber hinaus steht der BDFL als Interessensvertreter für die Belange der Trainer:innen ein und fördert “die verbindliche Einhaltung des Fairplay und der sportlichen Gesetze in allen Trainerangelegenheiten”.

Die Herausforderung

Der Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 stellte den Verband vor große Herausforderungen. Zwar hatte es zuvor schon Digitalisierungsbestrebungen gegeben, doch waren diese noch nicht ausreichend vorangeschritten, um von heute auf morgen von Präsenz- auf Online-Lehre umzuschalten.

Das oberste Gebot war, allen Trainer:innen trotz Corona-Einschränkungen die Möglichkeit zu bieten, sich professionell weiterzubilden, sich untereinander austauschen zu können und die zur ihrer Lizenzverlängerung notwendigen 20 Lerneinheiten (1 LE entspricht 45 Minuten) zu sammeln. Dies sollte nicht nur “auf dem Papier”, sondern in einem kompetenz- und praxisorientierten Format geschehen.

Der BDFL war also gefordert, innerhalb kürzester Zeit ein digitales Lern- und Kollaborationsumfeld zu schaffen und methodisch wertvoll einzusetzen. Wichtig bei der Auswahl einer geeigneten Bildungs- und Kooperationsplattform war die Möglichkeit, sowohl große Teilnehmerkreise erreichen, als auch gezielt in Kleingruppen arbeiten zu können. Zudem sollte die neue Lernumgebung intuitiv bedienbar sein und technisch reibungslos funktionieren, um BDFL-Mitglieder mit unterschiedlichen Hintergründen und Digitalkompetenzen gleichermaßen abzuholen und zu begeistern.

Darüber hinaus mussten auch die Fortbildungskonzepte methodisch an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden. Soll eine Fortbildung die Teilnehmenden motivieren und nachhaltig ihre Kompetenzen erweitern, so kann das Präsenzkonzept nicht 1 zu 1 in die virtuelle Welt übertragen werden - das war den Bildungsverantwortlichen des BDFL von Anfang an klar.

Die Lösung

Um sowohl die technologischen, als auch die didaktischen Anforderungen zu erfüllen und schnell handlungsfähig zu werden, wandte sich der BDFL an die Ghostthinker. Durch eigene Erfahrungen als Ausbilder bei einem Landesfußballverband und den in der Fußballtrainer:innen-Szene bekannten Online-Campus der DFB Akademie war BDFL-Verbandsreferent Marcus Dippel bereits mit edubreak® vertraut.

Gemeinsam mit den Ghostthinkern entwickelte er erste Ideen und didaktische Konzepte, wie der BDFL die Campus-Umgebung und Social Video Learning für sein Fortbildungsangebot nutzen könnte. Schnell kristallisierten sich die Vorteile von edubreak® gegenüber anderen Lösungen heraus und auch die Mehrwerte der persönlichen didaktischen Beratung und des technischen Supports durch Ghostthinker überzeugten. 

“Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Ghostthinker läuft reibungslos. Sobald eine Frage oder ein Problem auftaucht, wird diese immer in kurzer Zeit kompetent und zielgerichtet beantwortet.”, lobt Marcus Dippel die Zusammenarbeit.

Innerhalb weniger Wochen wurde die digitale Lernwelt des BDFL auf die Beine gestellt und mit ersten Fortbildungsangeboten bespielt. Im Laufe des ersten Jahres nutzten rund 4.000 Trainer:innen das Online-Angebot und sammelten über 28.000 Lerneinheiten für ihre Lizenzverlängerungen.

Im Anschluss einer jeden Online-Veranstaltung füllen die Teilnehmenden Evaluationsbögen aus, um zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Online-Angebots des BDFL beizutragen. Besonders schätzen die Fußballtrainer:innen die Möglichkeit, im Online-Campus ihr unterschiedliches Vorwissen sowie ihre praktischen Erfahrungen einzubringen und durch den Input sowie die Erkenntnisse der Lerngruppe und Referierenden weiterzuentwickeln. Von Beginn an waren nahezu alle Teilnehmenden - ob jungen oder fortgeschrittenen Alters, ob Profi-, Kinder- oder Seniorentrainer:in - mit den angebotenen Inhalten äußerst zufrieden und fanden sich in der Lernumgebung sehr gut zurecht. Darüber hinaus schätzen die Teilnehmenden die Ortsunabhängigkeit und die damit einhergehende Internationalität und Vielfalt der Referierenden und Teilnehmenden. Auch die Zeit- und Kostenersparnis, die sich durch das Online-Format ergeben, stellen einen Mehrwert für viele Trainer:innen dar.

Alleine im ersten Jahr nach der Einführung des BDFL Online-Campus wurden darin über 70 unterschiedliche Online-Fortbildungen mit jeweils 15-40 Fußballtrainer:innen durchgeführt. In zahlreichen Live-Streams fand ein reger Austausch zwischen erfahrenen Fachexpert:innen unterschiedlicher Bereiche und bis zu 200 interessierten Teilnehmenden statt. Darüber hinaus wurden auch vier BDFL-Kongresse mit teilweise über 250 Teilnehmenden erfolgreich in der virtuellen Umgebung durchgeführt.

Livestream im Rahmen des Fortbildungsangebots des BDFL

Der Online-Campus des BDFL wird auch zukünftig, ganz unabhängig von der Pandemiesituation, als reguläre Fortbildungsmöglichkeit für die Fußballtrainer:innen beibehalten und kontinuierlich ausgebaut.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass unser breit gefächertes Angebot an Online-Fortbildungen (...) eine mehr als positive Resonanz unserer Mitglieder erfährt. Dies motiviert uns sehr, weiterhin unser digitales Fortbildungsangebot zu forcieren und auszubauen! Wir hoffen, dass unsere Mitglieder unsere digitalen Fortbildungsangebote auch in der Zukunft so gut nutzen und unsere Arbeit durch ihr konstruktives Feedback voranbringen werden.”, erklärt BDFL-Präsident Lutz Hangartner.


Presse/Artikel