Der edubreak®CAMPUS bietet vielfältige Funktionen und Werkzeuge, die Lehrende und Lernende begeistern! Aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen sind die meisten Funktionen in der Standardausführung des edubreak®CAMPUS inkludiert.

Interaktiver Videoplayer für Social Video Learning

Videos anschauen, stoppen, kommentieren, diskutieren - das alles und mehr bietet der speziell für Social Video Learning entwickelte edubreak®player.

Lernende können relevante oder unklare Aspekte punktgenau mittels Text, Symbolen oder Zeichnungen im Video kommentieren. Die Kommentare sind innerhalb der Lerngruppe sichtbar und können direkt im Video re-kommentiert und diskutiert werden.

Darüber hinaus stehen Werkzeuge wie Zoom, Formen, Textfelder oder unterschiedliche Abspielgeschwindigkeiten zur Verfügung, um relevante Stellen hervorzuheben und anzureichern.

Alt
Alt

Steuerung des Lernprozesses über Aufgaben

Kompetenzorientierte Aufgaben sind zentral, um Wissen und Handlungskompetenzen nachhaltig zu vermitteln.

Aufgaben können in edubreak® ganz einfach erstellt, bearbeitet und kontrolliert werden.

Lernende sehen in einer klar strukturierten Aufgabenübersicht ihre absolvierten und anstehenden Aufgaben. Lehrende können in einem Referierenden-Cockpit den Bearbeitungsstatus und das Feedback der Teilnehmenden mitverfolgen.

Aufgaben erfüllen - Lernziele erreichen

Unterschiedliche Aufgabentypen und Lernziele erfordern unterschiedliche Erfüllungskriterien. Diese definieren, wann eine Aufgabe als abgeschlossen gilt.

Viel bedeutender ist jedoch, dass Referierende darüber steuern können, aus welchem Blickwinkel Lernende an Aufgaben herangehen und sich aktiv damit auseinandersetzen. Textbeiträge, Videokommentare, user-generated Video-Content, Mindmaps, Fragebögen, Online-Tests, Dokumente und mehr - vielfältige Möglichkeiten, Lernverständnis, Reflexion und Transferkompetenz zu fördern sind in edubreak® integriert.

Alt
Alt

Fortschritte und Ideen multimedial dokumentieren

Das edubreak®portfolio ermöglicht Lernenden, all ihre erstellten Inhalte in einem multimedialen Portfolio zu sammeln, zu reflektieren, zu selektieren und zu kommentieren.

Den persönlichen Lernweg und -erfolg auf diese Art zu dokumentieren ist nicht nur spannend und motivierend, sondern kann darüber hinaus auch als kompetenzorientiertes Prüfungselement oder innovative, multimediale Bewerbungsmappe dienen.

Weitere Standardfunktionen:


  • Dashboard: Teilen von Informationen, Terminen, Links, Erinnerungen u.ä.

  • Video-Library: strukturierte Sammlung von Lehrvideos, user-generated Content oder Meetingaufzeichnungen

  • Messenger: geschlossene one-to-one- oder one-to-many-Kommunikation

  • edubreak®lecture: Abbildung von Lehrtexten mit der Möglichkeit zur gemeinschaftlichen Bearbeitung, Kommentierung, Strukturierung und Verknüpfung mit Aufgaben

  • edubreak®teams: Zusammenarbeit von Lernenden in Arbeitsgruppen

  • edubreak®certificate: automatische Generierung von Leistungszertifikaten, angelehnt an organisationsspezifische Designvorlagen

  • edubreak®time: zuschaltbare Funktion, um das Zeitinvestment pro Aufgabe zu dokumentieren

  • edubreak®remote: zeitsynchrones Besprechen von Videos in Online-Meetings ohne Qualitätsverlust oder Zeitverzögerungen mithilfe von “Fernsteuerung” aller Videoplayer durch die moderierende Person

Hinzubuchbare Funktionen

Integrierte Videokonferenzen für synchronen Austausch

Als Ergänzung zum asynchronen Social Video Learning können mit dem edubreak®dialog kursinterne Online-Meetings und Webinare direkt in edubreak® geplant und durchgeführt werden. So wird ein synchroner, ortsunabhängiger Austausch innerhalb der Lerngruppe möglich.

Meetings und Webinare werden auf Wunsch automatisch aufgezeichnet und zur Dokumentation oder Diskussion in der Video-Library des Kurses bereitgestellt.

Alt
Alt

Webinare und Online-Meetings mit externen Teilnehmenden

Mit der Erweiterung edubreak®adhoc-dialog können auch Personen ohne edubreak®-Account an Webinaren und Online-Meetings teilnehmen.

Organisationen können somit ihre gesamte interne und externe Videokommunikation über ihren eigenen edubreak®CAMPUS durchführen und Videokonferenzen bei Bedarf unkompliziert aufzeichnen und abspeichern.

In-Video-Fragen zur Wissens- und Kompetenzüberprüfung

Mit interaktiven Hotspots, Single-Choice- oder offenen Fragen direkt im Video überprüfen, ob Lernende die Inhalte verstanden haben oder transferieren können? edubreak®match macht diese besondere Verbindung zwischen Video und automatisiertem Assessment möglich!

Sobald eine Frage erscheint, stoppt das Video und geht erst weiter, wenn die Frage beantwortet wurde. Zusätzlich können mit wenig Aufwand spezifische Abspielpfade erstellt werden, die Lernenden abhängig von ihrer Antwort auf eine Frage eine vordefinierte Videosequenz zeigen.

Alt